Fernsehturm Stuttgart - Panoramablick genießen

Fernsehturm Stuttgart

Der Stuttgarter Fernsehturm ist nicht nur ein technisches Bauwerk, sondern ein wahres Wahrzeichen der Stadt und ein Meilenstein der Architekturgeschichte. Als weltweit erster Fernsehturm aus Stahlbeton revolutionierte er 1956 den Turmbau und wurde zum Vorbild für hunderte ähnlicher Bauwerke auf der ganzen Welt.

Geschichte des ersten Fernsehturms

Der Stuttgarter Fernsehturm wurde zwischen 1954 und 1956 nach den Plänen des Architekten Fritz Leonhardt erbaut. Mit einer Höhe von 216,61 Metern war er damals das höchste Bauwerk der Stadt und revolutionierte das Konzept der Fernsehtürme weltweit.

Die Idee entstand aus der Notwendigkeit, die Fernsehübertragung im Raum Stuttgart zu verbessern. Der traditionelle Gittermast auf dem Bopser reichte nicht mehr aus, um die wachsenden Anforderungen zu erfüllen. So entstand die Vision eines eleganten Betonturms, der nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein sollte.

Architektonische Innovation

Der Fernsehturm Stuttgart war eine architektonische Sensation. Als erster Fernsehturm aus Stahlbeton setzte er neue Maßstäbe:

  • Innovative Bauweise: Stahlbeton statt Gitterkonstruktion
  • Elegante Form: Schlanke, verjüngende Silhouette
  • Funktionale Integration: Restaurant und Aussichtsplattform
  • Technische Perfektion: Optimale Sendequalität

Fritz Leonhardt, der Architekt des Turms, war ein Pionier des Stahlbetonbaus. Seine Vision war es, einen Turm zu schaffen, der nicht nur seinen technischen Zweck erfüllte, sondern auch eine Bereicherung für das Stadtbild darstellte.

Technische Daten

Der Stuttgarter Fernsehturm beeindruckt mit seinen technischen Spezifikationen:

  • Gesamthöhe: 216,61 Meter
  • Turmkorb: 150 Meter Höhe
  • Aussichtsplattform: 150 Meter (überdacht)
  • Restaurant: 145 Meter Höhe
  • Fundament: 4,5 Meter tief
  • Gewicht: Etwa 3.000 Tonnen

Der spektakuläre Ausblick

Von der Aussichtsplattform in 150 Metern Höhe bietet sich ein atemberaubender 360-Grad-Rundblick über Stuttgart und die Region:

Stadtpanorama

Der Blick über Stuttgart offenbart die besondere Topographie der Stadt, die sich in einem Talkessel ausbreitet. Sie können alle wichtigen Stadtteile identifizieren und die grünen Hügel und Weinberge bewundern, die Stuttgart umgeben.

Fernsicht

Bei klarem Wetter reicht der Blick bis zu 40 Kilometer weit:

  • Schwäbische Alb: Markante Bergkette im Süden
  • Schwarzwald: Bewaldete Höhen im Westen
  • Stromberg: Hügellandschaft im Norden
  • Schönbuch: Waldgebiet im Süden

Restaurant und Gastronomie

Das Restaurant im Fernsehturm ist ein besonderes Erlebnis. In 145 Metern Höhe können Sie bei gehobener Küche und Panoramablick speisen. Das Restaurant dreht sich langsam um die eigene Achse, so dass Sie während des Essens den kompletten Rundblick genießen können.

Die Küche bietet eine Mischung aus schwäbischen Spezialitäten und internationaler Küche. Besonders beliebt sind die Sonntagsbrunches und die Abendessen bei Sonnenuntergang.

Veranstaltungen und Events

Der Fernsehturm ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern auch ein beliebter Veranstaltungsort:

  • Hochzeiten: Romantische Trauungen in luftiger Höhe
  • Firmenevents: Meetings und Empfänge mit Ausblick
  • Kulturveranstaltungen: Konzerte und Ausstellungen
  • Sonderführungen: Blick hinter die Kulissen

Technische Führungen

Für Technikinteressierte werden spezielle Führungen angeboten, die einen Blick in die normalerweise nicht zugänglichen Bereiche des Turms ermöglichen. Dabei erfahren Sie mehr über die Sendetechnik und die Wartung des Turms.

Nachtbeleuchtung

Seit 2009 wird der Fernsehturm bei besonderen Anlässen farbig beleuchtet. Diese Lichtinstallationen machen den Turm zu einem weithin sichtbaren Zeichen für besondere Ereignisse oder Feiertage.

Weltweite Ausstrahlung

Der Stuttgarter Fernsehturm wurde zum Vorbild für über 200 ähnliche Bauwerke weltweit. Von Sydney bis Toronto, von Vilnius bis Brasília - überall finden sich Fernsehtürme, die nach dem Stuttgarter Modell errichtet wurden.

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der Fernsehturm ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Zahnradbahn bringt Sie vom Stadtzentrum zum Marienplatz, von wo aus Sie zu Fuß zum Turm gelangen.

Die Öffnungszeiten variieren je nach Saison und Wetterbedingungen. Bei starkem Wind oder Sturm kann der Turm aus Sicherheitsgründen geschlossen werden.

Unsere Fernsehturm-Touren

Rigornitra bietet verschiedene Touren zum Stuttgarter Fernsehturm an:

  • Klassische Turmführung: Geschichte und Architektur
  • Sonnenuntergang-Tour: Abendstimmung über Stuttgart
  • Fotografie-Workshop: Tipps für die perfekte Aufnahme
  • Kombination mit Degerloch: Stadtteil-Rundgang inklusive

Unsere Guides kennen nicht nur die offizielle Geschichte, sondern auch viele Anekdoten und technische Details, die Ihren Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen.

Beste Besuchszeit

Der Fernsehturm ist ganzjährig geöffnet, aber die beste Sicht haben Sie bei klarem Wetter. Besonders empfehlenswert sind:

  • Früher Morgen: Klare Sicht und weniger Besucher
  • Späten Nachmittag: Schönes Licht für Fotografien
  • Abend: Stadtlichter und Sonnenuntergang
  • Wintertage: Besonders klare Fernsicht

Erleben Sie Stuttgart von oben

Genießen Sie den spektakulären Panoramablick vom ersten Fernsehturm der Welt. Buchen Sie Ihre Fernsehturm-Tour mit Rigornitra.

Tour buchen